- litera scripta
Useful english dictionary. 2012.
Useful english dictionary. 2012.
Litera scripta manet — The written word or letter endures … Ballentine's law dictionary
Scripta manent — (lat.), »Geschriebenes bleibt«; vgl. Litera (scripta manet) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Litĕra — (lat.), Buchstabe; so L. salutāris, das A, s.d. 3) a); L. tristis, das C, s.d. 3) a); L. canīna, das R. s.d.; L. scripta manet, Geschriebenes bleibt, ist bleibend. In der Mehrzahl Litĕrae, 1) Schriften; 2) Brief; L. compulsoriāles, Zwangsbrief; L … Pierer's Universal-Lexikon
Litěra — (Littera, lat.), Buchstabe; im Plural (literae) etwas Schriftliches, besonders ein Schreiben, ein Brief; auch soviel wie Wissenschaften. Literae non erubescunt, lateinisches Sprichwort: »Der Brief errötet nicht«, d.h. man schreibt in einem Brief… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Litera — Litĕra (lat.), Buchstabe; Mehrzahl Literae, Buchstaben, etwas Schriftliches, Brief; Wissenschaften. L. scripta manet, Sprichw.: der geschriebene Buchstabe bleibt, hat im Gegensatz zum gesprochenen Wort Bestand. Litĕrae non erubéscunt, der Brief… … Kleines Konversations-Lexikon
Litera — Litera, lat., Buchstabe; l. scripta manet, der geschriebene Buchstabe bleibt; l.e, Buchstaben; Brief; Wissenschaften. L.e non erubescunt, Briefe erröthen nicht. Literalismus, das starre Festhalten am Buchstaben; Literalmethode, Buchstabirmethode; … Herders Conversations-Lexikon
vox emissa volat; litera scripta manet — /voks amiss vowlat; litara skripta maenat/ The spoken word flies; the written letter remains … Black's law dictionary
Vox ernissa volat; litera scripta manet — Speech flies away; written letters endure. See Broom s Legal Maxims 666 … Ballentine's law dictionary
Schreiben (Verb.) — 1. Da man schrieb dem Edel und Fest, da stund die Sach am allerbest; da man schrieb dem Hochgeboren, da war Hopfen und Malz verloren. – Pistor., VIII, 94. 2. Da man schrieb dem Ehrsamen und Frommen, da war noch was zu bekommen; da man schrieb dem … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Marcionism — Marcion of Sinope Marcionism was an Early Christian dualist belief system that originated in the teachings of Marcion of Sinope at Rome around the year 144;[1] see also Christianity in the 2nd century. Marcion believed Jesus Christ was the savior … Wikipedia